Schallzahnbürste richtig benutzen – Schritt-für-Schritt-Anleitung für gründliche Zahnpflege

Schallzahnbürste richtig benutzen – Schritt-für-Schritt-Anleitung für gründliche Zahnpflege
Wer zum ersten Mal mit einer Schallzahnbürste putzt, merkt sofort: Das Zahngefühl danach ist anders – spürbar glatter, frischer, sauberer. Doch worauf kommt es wirklich an? Wie nutzt man die Technologie richtig? Und welche Fehler lassen sich leicht vermeiden?
In diesem Beitrag erfährst du, wie du deine Schallzahnbürste optimal anwendest, worin ihr Vorteil liegt – und wie du deine tägliche Zahnpflege damit nicht nur gründlicher, sondern auch einfacher gestaltest.
Was macht die Schallzahnbürste besonders?
Im Gegensatz zu rotierenden Bürstenköpfen arbeiten Schallzahnbürsten mit hochfrequenten Vibrationen. Dabei entstehen -zum Beispiel bei der Schallzahnbürste von WhyteDOT.- bis zu 72.000 Mikrobewegungen pro Minute, die nicht nur die Borsten in Schwingung versetzen, sondern auch einen dynamischen Flüssigkeitsstrom im Mund erzeugen.
Dieser reinigt selbst dort, wo klassische Zahnbürsten an ihre Grenzen stoßen – etwa in den Zahnzwischenräumen oder am Zahnfleischrand.
Das Ergebnis: Eine besonders gründliche und gleichzeitig sanfte Reinigung – ganz ohne Kraftaufwand. Unsere Bürste startet zudem besonders komfortabel mit einem sanften Softstart, der ein stressfreies Positionieren im Mund ermöglicht.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Schallzahnbürste richtig benutzen
1. Vorbereitung
-
Mund vor dem Putzen mit Wasser ausspülen
-
Erbsengroße Menge Zahnpasta auftragen, Bürstenkopf leicht anfeuchten
-
Zahnbürste erst im Mund einschalten (Softstart)
2. Mund in 4 Zonen einteilen
Teile deinen Mund gedanklich in vier Bereiche:
-
Oben links
-
Oben rechts
-
Unten rechts
-
Unten links
👉 Jede Zone bekommt ca. 30 Sekunden – das ergibt die empfohlene Putzzeit von 2 Minuten.
3. Richtig ansetzen
-
Bürstenkopf im 45°-Winkel zum Zahnfleischrand halten
-
Bürste sanft Zahn für Zahn entlang führen – ohne Druck
-
Wichtig: Wenn sich die Borsten biegen, übst du zu viel Druck aus
4. Systematisch reinigen
Reinige systematisch:
-
Außenseiten
-
Innenseiten
-
Kauflächen
💡 Tipp: Zum Schluss sanft über die Zunge fahren, um Bakterien zu reduzieren.
5. Nach dem Putzen
-
Zahnpasta ausspucken und Mund ausspülen
-
Bürstenkopf gründlich reinigen und trocken lagern
-
Bürstenkopf etwa alle 3 Monate wechseln
Häufige Fehler vermeiden
-
Zu viel Druck
-
Zu kurze Putzzeit
-
Unstrukturierte Reihenfolge
-
Zahnfleischbereiche vergessen
-
Abgenutzte Bürstenköpfe zu lange verwenden
Wie oft sollte man mit der Schallzahnbürste putzen?
-
Zweimal täglich: morgens nach dem Frühstück, abends vor dem Schlafengehen
-
Nach süßen oder sauren Lebensmitteln etwas warten, um den Zahnschmelz zu schonen
-
Besonders gründlich bei erhöhtem Risiko (z. B. Zahnspange, Implantate, Schwangerschaft)
FAQ – Häufige Fragen zur Schallzahnbürste
Wie benutzt man eine Schallzahnbürste richtig?
→ Sanft im 45°-Winkel zum Zahnfleisch ansetzen, langsam entlang der Zähne führen – ohne Druck.
Wie lange sollte ich putzen?
→ 2 Minuten – eingeteilt in vier gleich lange Zonen.
Ist die Schallzahnbürste auch bei empfindlichem Zahnfleisch geeignet?
→ Ja – sie reinigt besonders schonend, solange du keinen Druck ausübst.
Wie oft muss der Bürstenkopf gewechselt werden?
→ Alle 3 Monate oder bei sichtbarem Verschleiß.
Kann ich die Schallzahnbürste auch mit Zahnspange oder Brücke verwenden?
→ In der Regel ja – der Flüssigkeitsstrom erreicht auch schwer zugängliche Stellen. Im Zweifel Zahnarzt fragen.
Fazit: Weniger Aufwand, mehr Wirkung
Die Schallzahnbürste macht deine Zahnpflege nicht komplizierter – sondern einfacher, strukturierter und effizienter. Ohne Druck, ohne Rätselraten, mit spürbarem Ergebnis.
Zähneputzen wird so zur echten Pflegezeit – für gesunde Zähne und ein gutes Gefühl im Alltag.
(c) Verfasst von Dr.med.dent. Denise Busche
Comments